Herzliche Weihnacht

Und was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie an Weihnachten denken? Hand aufs Herz: Beginnen Sie lange To-Do-Listen abzuspulen? Plätzchen backen, Geschenke aussuchen, Jahresabschluss machen, Geflügel bestellen, Familienbesuche planen, aufräumen, einkaufen, Weihnachtsbaum besorgen … Vielleicht reicht ein Zettel gar nicht. Anbetracht der vielen unerledigten Sachen und der damit verbundenen Aufregung spürt man vielleicht eine Verspannung im Nacken, Kurzatmigkeit tritt ein und das Herz beginnt etwas schneller zu schlagen.

Dabei sollten wir gerade zu Weihnachten besonders auf das Herz achten. Nicht nur die üppigen Mahlzeiten und der oft zu hohe Alkoholkonsum, sondern auch die psychischen Belastungen können es zu Hochleistungen antreiben. Klar, wir wünschen uns gegenseitig besinnliche und ruhige Weihnachten. Aber die Wirklichkeit sieht oft anders aus. An den Weihnachtsfeiertagen kommen nach Krankenkassendaten ein Drittel mehr mit Verdacht auf Herzinfarkt in die Krankenhäuser als sonst im Jahr. Vielen schlägt das Fest der Liebe buchstäblich aufs Herz.

Herzerkrankungen sind in unserer Gesellschaft so häufig, dass sie schon als ganz normale Alterserscheinung angesehen werden. Mengen von Blutdrucksenkern, Blutverdünnern, Herzkathetern, Stunts und Bypassoperationen ändern nichts daran, dass in Deutschland die häufigste Todesursache nach wie vor Herzkreislauferkrankungen sind.

Aber nicht unsere Gene oder unser Gesundheitswesen bestimmen unser Schicksal. Es sind vor allem unsere Lebensweise und unsere Entscheidungen.
Dr. Dean Ornish (ein amerikanischer Kardiologe, Autor des Buches „Die Herzrevolution“) hat schon vor Jahren die Bedeutung von Lebensstilveränderungen anhand von beeindruckenden Studien nachgewiesen. So konnte durch eine vorwiegend pflanzliche Ernährung, regelmäßige Bewegung im Ausdauerbereich und ein gesunder Umgang mit Stress der Krankheitsverlauf bei Herzerkrankungen nicht nur gestoppt, sondern wieder rückgängig gemacht werden. Ein Erfolg, von dem die Pharmaindustrie nur träumt!

Natürlich ist es leichter, Pillen zu schlucken, als sich regelmäßig zu bewegen oder seinen Speisplan zu ändern. Dabei könnte man gerade zu Weihnachten einen neuen Anfang machen! Probieren Sie einfach mal einige vegetarische Rezepte aus, essen Sie mehr Obst und Gemüse und verwenden Sie weniger tierische Fette. Spaziergänge und viertelstündige Ruhepausen können Ihnen helfen, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. All das wird Sie dem Ziel näher bringen, etwas Gutes für ihr Herz zu tun.

Schenken Sie ihrem eigenen Herzen zu Weihnachten Gesundheit. Lassen Sie nicht noch mehr Herzschmerz zu. Wenn durch schöne, alte Geschichten ihre Sehnsucht wieder erwacht, können Sie bei sich selbst beginnen, ein Herz-zentrierter Mensch zu sein. Ich wünsche Ihnen von ganzem und gesundem Herzen eine herzerfrischende Weihnacht und für das neue Jahr 2017 den Mut, herzgesunde Wege zu gehen.

Ihre Heilpraktikerin Uta Erben

Related Posts